Das Haus Europa
Unter dem Titel “Das Haus Europa” haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 der Kaufmannsschule II gemeinsam Projekte auf Deutsch und Englisch im Rahmen des Europatags entwickelt und gestaltet.
Damit ist die Kaufmannsschule II eine von zwei Hagener Schulen, die an dem landesweiten EU-Projekttag an Schulen teilgenommen haben.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Herausforderungen, die die Pandemiesituation an sie gestellt hat, genutzt, um neue Wege zu gehen.
So ist dieses Jahr ganz neu, dass alle Projekte digital verfügbar sind. Zum ersten Mal ist auch die Öffentlichkeit eingeladen über die Projekte abzustimmen.
Bitte macht euch auf den Weg zum “Haus Europa”.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Klicken und Lesen.
Die Projektteams der K2
Wege in Europa
Nordrhein-Westfalen und Europa
In diesem Jahr wird NRW 75 Jahre alt, und dieses Jubiläum haben einige Schülerinnen und Schüler der Klassen G12A und G12B zum Anlass genommen, sich im eigenen europäischen Wohnzimmer umzusehen. Entstanden sind Padlets, PowerPoint-Präsentationen und E-Zines, die sich mit Nordrhein-Westfalen als europäischem Akteur befassen.
Gemeinsam in Europa leben
Jeder soll nach seiner Façon selig werden.
(Friedrich II., König von Preußen)
Für das Zusammenleben in Europa damals und heute interessieren sich zwei Projektgruppen aus den Klassen G12A und G12B. Einem der grausamsten Kriege auf dem europäischen Festland, dem Dreißigjährigen Krieg, dessen Anlass Religionskonflikte waren, wird das “House of One”, dass die Ökumene aller monotheistischen Religionen stärken soll, gegenüber gestellt.
Planspiel Energie macht Klima
Gerechtigkeit in Europa. - Gerechtigkeit in Europa?
Im vierten großen Themenfeld befassen sich die Projektgruppen aus den Klassen G12A und G12B mit der Frage der Gerechtigkeit in Europa. Vieles ist schon erreicht, doch bleibt aus der Perspektive der jungen Europäerinnen und Europäer noch einige zu tun.
Gender Pay Gap in Germany and Spain