Am 30. März hat sich dieses Jahr wieder eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern (vornehmlich aus dem Wirtschaftsgymnasium) unter Leitung von Englischlehrer Uwe Grahn nach London aufgemacht, um dort einen Sprachkurs „Business English" am Malvern House zu absolvieren und das Leben in der britischen Metropole kennenzulernen.
Drei Wochen lang wurde montags bis freitags an den Vormittagen die Schulbank gedrückt, um mit sprachpraktischen Übungen, Rollenspielen und Präsentationen die eigenen Sprachkompetenzen im Bereich Wirtschaftsenglisch zu vertiefen. Nach einem Abschlusstest hielt dann am Ende jeder Teilnehmer stolz ein (vom British Council akkreditiertes) Zertifikat über den erfolgreich absolvierten Kurs in den eigenen Händen.
„Go to vote for Europe!" und "Aktion saubere Stadt Hagen"
Zum sechsten Mal hieß es auch in diesem Jahr für die drei 11ten Klassen der gymnasialen Oberstufe: „It's time for advertising!" Die Schülerinnen und Schüler gründeten gemeinsam 15 Werbeagenturen mit so vielversprechenden Namen wie „Infinity", „Print Factory", The Artists", „Goodlife" oder „Spirit of Marketing" und designten dazu auch ihre eigenen Firmenlogos.
Alle „Mitarbeiter" der Agenturen saßen am 4. Februar im großen Konferenzraum der Schule und warteten gespannt auf das ca. einstündige Briefing durch die Kunden: Frau Krink vom Europe-Direct Büro wünschte sich ein Plakat, das speziell die jüngere Generation dazu auffordern sollte, zur Europawahl zu gehen. Frau Voß und Herr Tisch von der Hagenagentur wollten, dass die Aktion „Saubere Stadt Hagen" - an der sich wie in jedem Jahr auch die Kaufmannsschule II wieder beteiligt - bekannter wird.
Partnerschulen: Lycée Jules Mousseron, Denain, Frankreich
Jensen Gymnasium, Stockholm, Schweden
Das Projekt hat verschiedene Aspekte des Essens beleuchtet und unterschiedliche Ernährungsweisen verglichen.
Gefördert unter Comenius
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
„Frau Hansen, gucken Sie mal. Da steht was auf Türkisch," sagt Ramazan begeistert als wir die Werkstatt der SMS Meer in Mönchengladbach besichtigen. Die Firma, deren Ursprung auf eine Schmiede in Siegen von 1871 zurückgeht, ist auf Anlagenbau spezialisiert und exportiert ihre Produkte weltweit, hauptsächlich nach China, Russland und Brasilien.
Wegen der Größe dieser Anlagen konnten wir am Standort Mönchengladbach die Fertigung einzelner Bauteile sehen, die selber schon riesig waren. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von den Bauplänen und den computergesteuerten Maschinen, die jedoch nicht ohne menschliche Steuerung funktionierten.
Zuvor hatte Geschäftsführer Dr. Joachim Schönbeck sich eine Stunde Zeit genommen, um die Fragen sie Schülerinnen und Schüler von der K2I und einem Gymnasium aus Marl zu beantworten. Dabei wurde deutlich, dass dieses Unternehmen auf verschiedenen Ebenen Verantwortung zeigt: den Mitarbeitenden gegenüber als verlässlicher Arbeitgeber und den Umwelt gegenüber mit den Ecoplants. Ein abschließendes Essen in der Firmenkantine rundete den gelungenen Tag ab, sodass wir die lange Heimfahrt nach Hagen gestärkt antreten konnten.