Nachdem die Schülerinnen und Schüler der damaligen Fit-Für-Mehr-Klassen vor fast zwei Jahren an der K2 gestartet sind, konnten sie als Internationale Förderklasse am 11. Juli 2025 ihren Ersten Schulabschluss feiern.
Im Rahmen der Europatage wurde die FFM für ihre künstlerische Darstellung demokratischer Werte ausgezeichnet. Die Klasse G12a beschäftigte sich intensiv mit der Migrationspolitik verschiedener europäischer Länder. Besonders hervorzuheben sind Ilayda Yilmaz und Selinay Tas aus der 11bi3, die für ihre eindrucksvolle Präsentation zur Asyl- und Migrationspolitik der EU geehrt wurden.
Ein herzlicher Dank gilt auch Frau Hakemi und Frau Schulte für die engagierte Organisation und Unterstützung dieses Projekts.
Am Montag und Dienstag dieser Woche fanden im Vollzeitbereich unserer Schule die spannenden Europaprojekttage statt, die unter dem Motto „Demokratische Werte in Europa – für Dich, für mich, für uns“ standen. Diese Tage boten unseren Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit wichtigen europäischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Perspektiven zu erweitern.
Die Klasse 11bi2 beispielsweise besuchte den Europapunkt in Bonn, wo sie in die vielfältigen Themen Europas eintauchen konnten. Der Besuch bot nicht nur interessante Einblicke in die Grundwerte der EU, sondern auch die Gelegenheit, aktiv über die Bedeutung der EU für unser tägliches Leben nachzudenken.
Parallel dazu führten die Klassen 11bs1 und 11bi3 gemeinsam ein Planspiel zu „Flucht und Migration in Europa“ durch. Dieses spannende Format der Simulation einer Resolutionsverabschiedung ermöglichte einen Perspektivwechsel und regte die Schüler*innen dazu an, die Herausforderungen und Chancen, die auf europäischer Ebene mit Migration verbunden sind, aus den verschiedenen Blickwinkeln der Mitgliedsstaaten zu betrachten, sowie zu erkennen, wie komplex die Kompromissfindung für die politischen Akteure ist.
Die Klassen 11bs3 und 11bs4 begaben sich auf eine interaktive Reise, um die Werte der Europäischen Union zu entdecken. Durch verschiedene Aktivitäten und Diskussionen konnten sie ein tieferes Verständnis für die Grundprinzipien der EU entwickeln und deren Relevanz für unsere Gesellschaft erkennen.
Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schüler*innen für ein demokratisches und vielfältiges Europa! Die Europaprojekttage haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung demokratischer Werte in unserem Alltag gestärkt. Wir freuen uns auf weitere Projekte, die das Interesse an Europa und seinen Werten fördern!