Mit ungewöhnlichen, kreativen und informativen Projekten zu Europa haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 das aktuelle Schuljahr 2021/22 abgeschlossen.
Während des zweitägigen Europaprojektes haben die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste Aktivitäten durchgeführt und auch Klassenausflüge unternommen. Um ihre Ergebnisse und Erlebnisse festzuhalten, haben die Schülerinnen und Schüler mit positiver Energie verschiedenste digitale Produkte erstellt.
Bevor die Sommerferien beginnen, möchten wir euch alle bitten, das Engagement und die Arbeit der Schülerinnen und Schüler zu würdigen, und bis zum 23. Juni 2021, 11 Uhr, auf der Europa-Projektseite euer Lieblingsprojekt zu wählen.
Auch die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen abzustimmen.
Projekt 12er Klasse
G12b
Projekte der IFÖ und FFM Klassen
IFÖ
FFM
Die Bundesländer in Deutschland - TaskCards
Projekte der 11er Klassen
11bi1
11bi2
11bi4
11bs1
11bs2
11bs3
11bs4
11bs5
Europa, Demokratie und Verantwortung
Die Kaufmannsschule II mit Schülerinnen und Schülern lebt einen Mix verschiedener Kulturen. Durch internationale Kontakte zu Partnerschulen im europäischen Ausland wird Toleranz und Völkerverständigung gefördert.
Gefördert unter Comenius
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Gründung 1891
Im Jahre 1891 wurde auf Initiative der heimischen Kaufmannsschaft die „Freiwillige Kaufmännische Fortbildungsschule“ gegründet. Ursprünglich als Weiterbildungseinrichtung konzipiert,besuchten zunächst ausschließlich Arbeitnehmer auf freiwilliger Basis im Anschluss an die Arbeitszeit die Schule. Im späteren Verlauf wurde die „Fortbildungsschule“ (später: Berufsschule) zur Pflichtschule für Kaufmannsgehilfen und Lehrlinge. Bis 1959 befand sich die Schule in der Trägerschaft der Handelskammer. Die Wünsche der Kaufmannsschaft führten dann auch zu einem Bildungsangebot VOR der Berufspraxis und somit zur Gründung der´Handelsschule in Vollzeitform. Die Schule entwickelte sich derart gut, dass es im weiteren Verlauf zu einer stetigen Expansion kam.
Trennung von K I und K II
Mittlerweile in städtischer Trägerschaft kam es 1968 zur Teilung der Kaufmannsschule in zwei separate Berufskollegs mit zur Zeit ca. 4.000 Schülerinnen und Schülern und 170 Kolleginnen und Kollegen. 1976 zog die Kaufmannsschule II vom gemeinsamen Gebäude in der Springmannstraße in die Letmather Straße in Hohenlimburg-Elsey und eröffnete zudem eine Nebenstelle zunächst im ehemaligen Hohenlimburger Gymnasium in der Gumprechtstraße, heute in der Gasstraße.
Jubiläumsausstellung
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums haben Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium sowie ehemalige Absolventen eine Ausstellung entwickelt. Die Tafeln finden Sie hier: Präsentation zur Geschichte
Der Zertifikatskurs „Staatlicher EDV-Führerschein NRW“ ist ein kostenfreies Angebot der Kaufmannsschule II, mit dem Ziel Ihre Qualifikationen zu erweitern, um die Chancen bei der Ausbildungsplatzsuche zu erhöhen.
Der Staatliche EDV-Führerschein NRW ist ein standardisiertes staatlich anerkanntes Zertifikat, welches einen bestimmten Ausbildungsstandard in der IT-Grundbildung nachweist. Er umfasst acht verschiedene Module; für jedes bestandene Modul wird ein Zertifikat (ohne Note) ausgestellt.
Aufbauend auf den bereits im Informationswirtschaft-Unterricht erworbenen Kenntnissen bei der Anwendung von Microsoft-Anwendungsprogrammen, werden Ihnen im Kurs weitere Lerninhalte vermittelt, die zum Bestehen der jeweiligen Zertifikatsprüfungen notwendig sind. Die Schulungen finden einmal wöchentlich statt.
Nach Ablauf des ersten Schulungshalbjahres konnten schon 27 Zertifikate an die engagierten Teilnehmer ausgegeben werden.
Ansprechpartnerinnen:
Frau Lohmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Frau Schmidt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
weitere Infos hier
An der Kaufmannsschule II ist es seit vielen Jahren gute Tradition, dass unsere Schulband auf der Jahres-Abschlussveranstaltung / Bestenehrung sowie manchmal auch auf dem Abiball oder bei externen Events (z.B. SIHK-Veranstaltungen) auftritt. Unter der Leitung unseres Kollegen Herrn Diesen probt die Band einmal in der Woche im Probenraum der K II auf schuleigenen Instrumenten (eigene können selbstverständlich auch gern mitgebracht werden).
Spielen Sie ein Instrument (egal welches) oder können Sie singen?
Dann melden Sie sich doch einfach im Lehrerzimmer und kontaktieren Sie Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
{gallery}pagepics/menschen/Schulband,thumbs=0,sort=2,column_quantity=2,resize_images=1{/gallery}